Blasinstrumente

Blockflöte

Die Blockflöte ist die Bezeichnung für eine komplette Instrumentenfamilie die von der Piccoloflöte bis zum Subbass reicht. Das Besondere dabei ist, dass alle Flöten dieser Familie auf die gleiche Art gespielt werden können. Dem Spieler öffnet die Blockflöte  die ganze Welt der historischen und zeitgenössischen Musik.

Querflöte

Die Querflöte, auch Böhmflöte genannt, ist in allen Musikepochen und Genres zuhause. Flötisten sind als Solisten, in der Kammermusik, im Sinfonie- und Blasorchester genauso aktiv wie in der Folk-, Rock- und Jazzmusik. Auch in Spielmannszügen und Musikkorps haben Querflöten Stammplätze.

Euphonium

Das Euphonium wurde nach der Erfindung der Ventile für Blech-Blasinstrumente entwickelt. Sein Rohr ist konisch aufgebaut. Es erweitert sich fast kontinuierlich und bestimmt den großen flächigen Klang. Das Euphonium ist meist in B gestimmt und liegt klanglich zwischen der Trompete und der Tuba.

Klarinette

Die Klarinette ist ein sehr vielseitiges Holzblasinstrument. Ihr Klang reicht von sehr weich bis schneidend klar. Von ernster Musik, im Spielmannszug bis zum hin zum Jazz – die Klarinette hat ihren festen Platz als Soloinstrument oder im Ensemble.

Posaune

Die Posaune ist das älteste in Halbtönen spielbare Blechblasinstrument. Lange war sie in Vergessenheit geraten. Ludwig van Beethoven stellte sie wieder in den Vordergrund. Als tiefes Blechblasinstrument wird es inzwischen in allen Musikrichtungen im Solo oder im Ensemble gespielt.

Saxophon

Das Saxophon wird um das Jahr 1840 vom belgischen Instrumentenbauer Adolphe Sax entwickelt. Es kombiniert einen Klangkörper aus Messingblech mit dem Mundstück ähnlich einer Klarinette. Das Saxophon wird meist in der Blasmusik und als Soloinstrument im Jazz gespielt. Der Ton wird im Mundstück mit einem sogenannten Blatt aus Schilfrohr erzeugt. Daher ist das Saxophon Mitglied der Holzblasinstrumente.

Trompete

Die Trompete gilt als die Königin der Blasinstrumente. Ob im Solo oder Orchester, in der Klassik, Popp, Jazz und Blasmusik, über all tönt die Trompete mit strahlend hellen Ton. Seit die Trompete im Jahr 1813 das Ventil bekam können Trompeter Melodien auch in Halbtonschritten spielen.

Tuba

Die Tuba wurde nach der Erfindung der Ventile für Blechblasinstrumente entwickelt. Ihr Rohr ist konisch aufgebaut. Es erweitert sich fast kontinuierlich und bestimmt den großen flächigen Klang In Blasmusikorchestern und Blechbläserensembles hat sie längst einen Stammplatz bekommen.

Tenorhorn / Baritonhorn

Tenor- und Baritonhörner werden in symphonischen Blasorchestern, Bläsergruppen und Spielmannszügen gespielt. Der Ovale Aufbau macht das Handling leicht und angenehm. Das Tenorhorn hat klare Höhen, das Baritonhorn weiche Tiefen. Wer das eine spielen kann, beherrscht auch das andere – wenn er auch die Noten des Violin- beziehungsweise Bass-Schlüssels lesen kann.

Probemonat

Du hast früher einmal ein Instrument gespielt oder in einem Chor gesungen und möchtest einfach ein paar Tipps und Anregungen? Vielleicht willst du aber auch ein Instrument neu erlernen und suchst zunächst einmal einen Probemonat.

Wir bieten dir die Möglichkeit einen Probemonat zu buchen.

Sprich uns an!

Britta Völker